top of page

Der versierte Biologe und Sachbuchautor Dr. Oliver Tackenberg stellt in diesem umfangreichen Kompendium rund 320 essbare Pflanzen vor. Tackenberg erklärt für die Ernährung wichtige Gattungen, die rund um den Globus wachsen und verzehrt werden. Das reich illustrierte Werk – mehr als 600 Abbildungen sind enthalten – entführt seine Leser:innen auf eine Reise in die Welt der essbaren Pflanzen Deutschlands und der Welt.

 

Wie die Vanille die Welt eroberte? Wie aus wildem Kohl schmackhafte Sorten entstanden? Ist Superfood wirklich so super? Wonach schmeckt ein Queller (und was ist das überhaupt)? All das – und noch viel mehr – erfahren Sie in dem 900 Seiten starken Kompendium.

 

Diese Enzyklopädie essbarer Pflanzen aus aller Welt ist ein Must-have für Menschen, die sich für Ökologie, Biologie, Geologie, Landwirtschaft, Medizin und Heilkunde, Ernährungswissenschaften, Pflanzenkunde und ihre Geschichte, für Klimaschutz, Esskulturen, gesunde Mahlzeiten interessieren – und nicht zuletzt für alle, die einfach gerne lecker essen!

 

Aus dem Vorwort:

Die moderne Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren und gleichzeitig die Biodiversität zu erhalten. Von den etwa 7.000 essbaren Pflanzenarten werden heute kommerziell nur etwa 150 in größerem Maßstab angebaut.

 

In diesem Buch wird die Welt der Nahrungspflanzen ausführlich vorgestellt. Der erste Teil führt durch ihre faszinierende Kulturgeschichte und zeigt auf, dass Nahrungspflanzen weit mehr als bloße Quellen von Nährstoffen sind – sie haben als Akteure die Weltgeschichte entscheidend geprägt. Anschließend wird die Züchtung der Pflanzen, die einen der bedeutendsten und am längsten andauernden Innovationsprozesse der Menschheit repräsentiert kurz skizziert. … Danach werden aktuelle Herausforderungen betrachtet: Wie kann die globale Ernährungssicherheit gewährleistet werden? Welche Bedrohungen bestehen für die biologische Vielfalt der Nutzpflanzen? Und was sind die wichtigsten Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels?

 

Das Herzstück des Buches bilden etwa 320 detailliert illustrierte Pflanzenporträts. Die vorgestellten Arten reichen von global bedeutenden Handelspflanzen über regionale Grundnahrungsmittel bis zu exotischen Tropenpflanzen und fast vergessenen Gemüsesorten. Die Porträts liefern interessante Einblicke in botanische Merkmale, Verbreitung, Kulturgeschichte und Inhaltsstoffe der Nahrungspflanzen. Abgerundet werden die Steckbriefe durch einen Überblick der kulinarischen Verwendung und weitere Nutzungsmöglichkeiten, insbesondere Anwendungen im Rahmen traditioneller Medizin und durch Studien abgesicherte Anwendungen der modernen Medizin.

 

Zunächst werden Pflanzenarten vorgestellt, die als Nährstofflieferanten für Kohlenhydrate, Fette und Öle sowie Proteine angebaut werden. Danach stehen Obst- und Gemüsesorten sowie Gewürze im Fokus, bevor abschließend ausgewählte Genussmittelpflanzen und Algen betrachtet werden. Erläuterungen von botanischen Fachbegriffen und genauere Angaben zur chemischen Struktur und physiologischen Wirkung der verschiedenen Pflanzeninhaltsstoffe finden sich in einem ausführlichen Glossar, das mit zahlreichen erklärenden Abbildungen versehen ist.

 

Zum Inhalt:
• ca. 320 Pflanzen; pro Pflanze 2-4 Seiten
• Großformatige Illustrationen/Abbildungen mit Legende (wissenschaftlicher
Name, Pflanzenfamilie, deutsche Pflanzennamen, Handelsnamen,
Beschreibung der Vorkommen und Anbaugebiete)
• Genaue Bezeichnung der genutzten Organe (Blätter, Beeren und Nüsse,
Samen, Knollen etc.)
• Ausführlicher Text zu interessanten Aspekten wie Nutzung,
Kultivierung, wirtschaftlicher Bedeutung, Anbau, Giftigkeit, medizinischer Nutzen etc.
 

Zur Aufteilung: 

• Kohlenhydratpflanzen: 52 Pflanzen

• Ölpflanzen: 12 Pflanzen

• Proteinpflanzen: 16 Pflanzen

• Gemüse: 64 Pflanzen

• Obst: 95 Pflanzen

• Gewürze: 67 Pflanzen

• Genussmittel und Drogen: 11 Pflanzen

• Algen: 4 Algengruppen

Was wir essen. Eine Enzyklopädie essbarer Pflanzen aus aller Welt

Artikelnummer: ISBN 978-3-96849-165-3
69,00 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
Vorraussichtlich lieferbar im November 2025
  • Infos

    Von Dr. Oliver Tackenberg

    Obst, Gemüse, Gewürze, Kräuter und Grundnahrungsmittel. Essbare Pflanzen aus aller Welt. Die Enzyklopädie essbarer Pflanzen aus aller Welt

    17 x 24 cm, 896 Seiten, über 600 Abb., geb.

    Leseprobe

  • Autor

    Dr. Oliver Tackenberg ist ein freiberuflich tätiger Biologe und begeisterter Fotograf. Zuvor arbeitete Tackenberg an der Goethe-Universität Frankfurt und leitete dort unter anderem Bestimmungsübungen für Pflanzen. Er ist außerdem Herausgeber der iFlora-Smartphone-App zum Pflanzenbestimmen. Sein Titel in der Favoritenpresse Die Flora von Deutschland wurde mehrfach prämiert und ist ein Standardwerk der Pflanzenbestimmung.

     

    https://www.i-flora.com/

  • Gestaltung

    Christin Albert

     

    https://calbert.de/

  • Presse

  • Produktsicherheit

    Favoritenpresse GmbH

    Graefestraße 67

    10967 Berlin

    E-Mail: verlag@favoritenpresse.de

     

    Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.

Favoritenpresse-Logo-Baumhaus.png
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram

Ja, bitte halten Sie mich auf dem Laufenden!

© 2025 FAVORITENPRESSE

Vielen Dank fuer Ihre Newsletter-Bestellung. Wir informieren Sie gerne ueber neue Buecher in der Favoritenpresse!

bottom of page